WINDPARK Bräunlingen

Der Windpark Bräunlingen soll in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg auf dem Gemeindegebiet der Stadt Bräunlingen entstehen. Vorgesehen sind drei Anlagen des Typs E-160 mit je 5,5 MW Nennleistung auf einer Nabenhöhe von 140 Metern. Die Anlagenstandorte haben zum nahegelegsten Ortsrand von Bräunlingen einen Abstand von knapp zwei Kilometern. Selbst zu einzelnen Höfen in der Nähe des Windparks beträgt die Entfernung noch mehr als ein Kilometer. Für die weitere Projektplanung müssen unter anderem noch naturfachkundliche Gutachten abgeschlossen sowie Expertisen zum Thema Schall und Schatten eingeholt werden. Bis der Antrag auf Baugenehmigung nach Bundes-Immissionsschutz-Gesetz (BImSchG) gestellt werden kann, wird es voraussichtlich mindestens Ende 2020 werden. Mit dem Baubeginn wäre dann im Laufe des Jahres 2022 zu rechnen. Das Projekt wird von der Gesellschaft DGE Wind Baar eins Gmbh & Co. KG entwickelt, einem Konsortium aus den Unternehmen DGE Wind, BadenovaWärmePlus und Enercon.
Aktuelles

Vortellung des finalen Windpark-Layouts im Gemeinderat
Am 25. Juni 2020 stellt die Projektgesellschaft dem Gemeinderat das finale Windparklayout mit drei Anlagen vor.
Gemeinerat beschließt Pachtvertrag
In seiner Sitzung am 7.2.2019 hat der Gemeinderat der Stadt Bräunlingen den Pacht- und Kooperationsvertrag mit der Prohektgesellschaft dge wind Baar eins GmbH & Co. KG mit großer Mehrheit beschlossen.
Bräunlingen stimmt für Windenergienutzung
Die Bürger von Bräunlingen haben sich beim Bürgerentscheid am 7. Oktober 2018 mit 55,4 % mehrheitlich für die Verpachtung der städtischen Flächen zum Bau eines Windparks entschieden. Hier finden Sie weitere Informationen zum Bürgerentscheid.
Sie haben Fragen zum Windpark Bräunlingen? Gerne können Sie uns ein Mail an kontakt@dge-wind.de senden oder uns anrufen unter 0761-29656 170.
Der Windparkstandort

Die geplanten Anlagenstandorte des Windparks Bräunlingen befinden sich auf Flächen der Stadt Bräunlingen sowie zum Teil auf Flächen des Fürstlichen Hauses zu Fürstenberg. Der Verpachtung der städtischen Flächen für die Windkraftnutzung hat der Gemeinerat in einer Sitzung am 12. April 2018 mit 16 zu 5 Stimmen zugestimmt, allerdings unter bestimmten Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen werden auch mit der neuen Windparkplanung erfüllt.
Unten stehend finden Sie Informationen zu den aktuell geplanten Standorten der Windenergieanlagen im Windpark Bräunlingen. Sollten Sie Fragen hierzu oder zur Projektplanung im Allgemeinen haben, stehen wir Ihnen unter kontakt@dge-wind.de gerne zur Verfügung.
Geplante Standorte der Anlagen
Anlagentechnik

Die Windenergieanlagen für den Windpark Bräunlingen kommen aus der Fertigung des deutschen Marktführers Enercon mit Sitz in Aurich. Vorgesehen ist die Verwendung des Typs E-160 auf einer Nabenhöhe von 140 Metern, sodass die die von der Gemeinde festgelegte maximale Gesamthöhe von 230 Metern eingehalten wird.
Im Folgenden finden Sie einge Angaben zur Anlagentechnik sowie zufür den Windparkbau benötigten Flächen.
Gondel und Generator
Anlagenturm
Flächenbedarf
Projektplanung
- Flächensicherung
- Gutachten
- Standortplanung
- Windmessung
- Gutachten
- Bauantrag nach BImSchG
- Finanzierung
- Genehmigungsverfahren
- Ausschreibungsverfahren im Rahmen des EEG
- Bauphase
- Ausgleichsmaßnahmen
Betriebsbeginn